Foto der Parkinson Selbsthilfegruppe Kaiserslautern

Für ein erstes Kennenlerngespräch kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause.

Zögern Sie nicht – Anruf genügt …

Parkinson

Aktiv sein

Eine bessere Lebensqualität

Wenn der erste Schock nach der Diagnose überstanden ist, geht das eigentliche Leben mit der Krankheit los. Was kann man tun, wie geht es weiter, wie wird man den alltäglichen Anforderungen gerecht? Fragen über Fragen, denen man zunächst ratlos gegenübersteht.

Doch eine Krankheit wie Parkinson bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Lebensqualität gegen Null sinkt. Je nach Schwere der Symptome können Sie auch weiterhin aktiv Ihren bisherigen Freizeitbeschäftigungen nachgehen.

Vor allem Bewegung, um die sich vieles im Zusammenhang mit Parkinson dreht, sollte auch nach der Diagnose ein wichtiger Bestandteil Ihres Lebens sein.

Ernährung

Ein weiterer Baustein, um die Lebensqualität dauerhaft zu erhalten, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Freizeitaktivitäten und Hobbys fördern, die Eigenständigkeit erhalten und eine Quelle potenzieller Freude schaffen. Diese haben einen positiven Einfluss auf das psychische Gleichgewicht und spielen somit eine wichtige Rolle.

Aktive Parkinson-Patienten haben nicht nur die Chance, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Sie haben darüber hinaus einen lebenswerteren Alltag.